{{ filter.brand.length }} ausgewählt
, {{ option }}
{{ filter.colour.length }} ausgewählt
, {{ option }}
{{ filter.fashion_size.length }} ausgewählt
, {{ option }}
{{ filter.gender.length }} ausgewählt
, {{ option }}
Preisrahmen ausgewählt
{{filter.p_min}}{{priceInitMin}} € - {{filter.p_max}}{{priceInitMax}} €
Bei der Wahl des richtigen Kindersitzes müssen Eltern sich an Regelungen halten, welche in der Straßenverkehrsordnung geregelt sind. Dort ist festgelegt, wann du welchen Kindersitz für dein Kind im Auto benutzen musst. Die Straßenverkehrsordnung sieht vor, dass bei Kindern bis zum 12. Lebensjahr oder 1,50 m Körpergröße verpflichtend ein Kindersitz zum Einsatz kommen muss.
Wenn der Kopf deines Kindes über die feste Schale ragt, steht der Wechsel zur nächsten Kindersitzgruppe an. Dies ist unbedingt zu beachten, da es sonst die Sicherheit deines Kindes nicht gewährleistet wird. Wir zeigen dir, welche unterschiedlichen Kindersitze es gibt, welche Kindersitz-Normen zugelassen sind und welchen Kindersitz du für welches Kindesalter benötigst. Wie auch bei Kinderwagen ist die Auswahl an Kindersitzen sehr groß und du kannst dich zwischen verschiedenen Modellen der Top-Marken: Britax Römer, Cybex, Joie, Maxi Cosi und vielen weiteren entscheiden.
✓ Was ist die richtige Gewichtsklasse für mein Kind?
✓ Besitzt der Kindersitz eines der aktuellen ECE-Prüfsiegel: ECE-R 44-03, ECE-R 44-04 und ECE-R 129?
✓ Besitzt der Kindersitz die gewünschte Befestigungsart: Isofix oder 3-Punkt-Fahrzeuggurt?
✓ Wechsel auf die nächste Normgruppe, wenn der Kopf über den Rand des Kindersitzes hinausragt
Die derzeitigen gültigen europäischen Standards für Kindersitz-Normen lauten ECE-R 44-03, ECE-R 44-04 und ECE-R 129 (Stand 05/2020). Nur, wenn ein Kindersitz mit einem dieser ECE-Prüfsiegel ausgestattet ist, hat dieser alle Sicherheitskriterien im Test erfüllt. Dabei ist es unerheblich, welche dieser Prüfsiegel der Kindersitz trägt, da alle Prüfungen die gleichen Tests durchlaufen müssen. Die Auto-Kindersitze werden in 5 ECE-Normgruppen eingeteilt.
Die Zulassung eines Kindersitzes erfolgt immer nach dem Gewicht des Kindes. Daher ist es besonders wichtig, den Kindersitz für das entsprechende Gewicht deines Kindes zu kaufen, um die maximale Sicherheit gewährleisten zu können. Die Altersangabe dienen meist nur der Orientierung, ausschlaggebend ist immer das Körpergewicht deines Kindes.
Die Gewichtszulassung von Kindersitzen werden in 5 unterschiedliche ECE-Normgruppen von 0 bis 3 unterteilt:
Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Babyschale zu befestigen. Du kannst zwischen dem 3-Punkt-Fahrzeuggurt, einer Isofix-Basis oder einer Gurt-Basis entscheiden. Wichtig ist, dass du aus Sicherheitsgründen die Babyschale immer entgegengesetzt der Fahrtrichtung montierst. Besonders schnell kannst du die Babyschale mit einer Isofix-Basis mit nur einem Klick befestigen und mit einem Knopfdruck in Sekunden wieder lösen.
Eine Isofix-Basis hat außerdem den Vorteil, dass die Befestigung an den Isofix-Punkten erfolgt und nicht wie bei der Gurt-Basis mit dem Fahrzeuggurt.
Gewicht/Alter des Kindes (Gruppe 0+):
Besonderheiten (Gruppe 0+):
Die Kindersitze dieser Normgruppe werden mit dem 3-Punkt-Fahrzeuggurt im Auto. Die Befestigung sollte auf jeden Fall bis zum 9. Monat entgegen der Fahrtrichtung befestigen. Erst, wenn dein Kind seinen Kopf selbstständig halten kann, kann man Kindersitze der Normgruppe: 0+/I auch in Fahrtrichtung befestigen. Auf dem Markt werden aber auch Reboarder-Kindersitze angeboten, bei denen dein Kind bis zum Ende der Normgruppe: I entgegengesetzt der Fahrtrichtung mitfahren können. Dadurch erhöht sich zusätzlich die Sicherheit bei möglichen Unfällen.
Gewicht/Alter des Kindes (Gruppe 0+/I):
Besonderheiten (Gruppe 0+/I):
Besonderheiten eines Reboarder (Gruppe 0+/I):
Bei der Normgruppe: I kannst du zwischen folgenden Befestigungen wählen: 3-Punkt-Fahrzeuggurt, Isofix-Rastarmen oder Isofix-Basis. Ab dieser Gewichtsklasse wird der Kindersitze in Fahrtrichtung befestigt. Die SIcherung deines Kindes kann durch zwei unterschiedliche Systeme erfolgen, entweder mit dem 5-Punkt-Hosenträgergurt oder einem Fangkörper, auch als Sicherheitskissen bekannt.
Für die maximale Sicherheit empfiehlt es sich einen Fangkörper zu verwenden, da bei einem Unfall der gesamte Oberkörper deines Kindes abgefangen wird. Beim 5-Punkt-Hosenträgergurt werden die Schultern und vor allem die Halswirbelsäule wesentlich stärker belastet.
Gewicht/Alter des Kindes (Gruppe I):
Besonderheiten (Gruppe I):
Kindersitze in der Normgruppe: I/II/III sind mit und ohne Isofix-Rastarme erhältlich. Wie bei den Kindersitzen der Gruppe: I, erfolgt die Sicherung mit Fangkörper oder Hosenträgergurt (nur bis zu einem maximalen Gewicht von ca. 18 kg). Sobald das Gewicht von über 18 kg erreicht ist, wird der Fangkörper weggelassen bzw. die Hosenträgergurte entfernt dein Kind wird mit dem normalen 3-Punkt-Fahrzeuggurt des Autos angeschnallt.
Gewicht/Alter des Kindes (Gruppe I/II/III):
Besonderheiten (Gruppe I/II/III):
Die Kindersitze dieser Normgruppe werden mit dem 3-Punkt-Fahrzeuggurt des Autos gesichert und sind mit oder ohne Isofix-Rastarme in verschiedenen Modellen erhältlich.
Gewicht/Alter des Kindes (Gruppe II/III):
Besonderheiten (Gruppe II/III):
Es ist sehr oft der Fall, dass ein Kind schneller wächst, als es das maximale Gewicht einer Normgruppe erreicht. Deshalb empfehlen Experten einen Wechsel auf die nächste Normgruppe, wenn der Kopf deines Kindes über den Rand des Kindersitzes hinauswächst. Dies ist besonders bei der Gruppe 0+ wichtig, da Babys in diesem Alter meist noch nicht über eine allzu starke Nackenmuskulatur verfügen.
Ein wechsel auf die Gruppe I sollte erst erfolgen, wenn dein Kind seinen Kopf selbstständig halten kann. Daher gilt, nicht zu früh wechseln, denn nur so kann die maximale Sicherheit deines Kindes im Straßenverkehr gewährleistet werden.